von links: Geremi Perrera, Deniz Heilig, Najim Said, Timo Armbruster, Marlon Fries, Co-Trainer Dominik Pompe, Trainer Musa Karacetin, Julian Wennig, Emre Cekic, Nikola Zdravkovic, Yusuf Calgi, Sven Wörlein
Die Spielphilosophie der SpVgg Greuther Fürth beinhaltet folgende Attribute:
• attraktiv
• erfolgreich
• Gewinn bringend (für den einzelnen, das Team und den Verein)
Wir
• spielen schnell nach vorne, steil statt quer (Kombinationen)
• agieren in jeder Situation, sind nie passiv (Aggressivität)
• schalten schnell in beide Richtungen um (Dynamik)
• sind organisiert und diszipliniert (Ordnung)
1. Lehrstufe: Spielen, Spielen, Spielen
• Freies, kreatives Fußballspielen, Prinzip „Straßenfußball“. Fußballbegeisterung mit den Schwerpunkten:
spielerische Koordinationsschulung und das Fußballspiel frei und ungezwungen erleben.
• Die Spielintelligenz fördern: Viel spielen und das Spielen lernen, dabei gleichzeitig Technik und Kreativität fördern.
• Wettspiel ist Spielen, Erleben und Freude entwickeln, unbefriedigende Resultate spielen keine Rolle.